0

UML als Kommunikationsmittel

Ich habe in den letzten Wochen die UML als Kommunikationsmittel für mich entdeckt. Angefangen mit Activity Diagramme, die ich in Visio gezeichnet habe, über Use Case und Sequence Diagramme.
Ich rede an dieser Stelle aber nicht von UML als Modellierungssprache um daraus fertigen Code zu generieren oder gar erweiterte Ansätze wie MDD/MDA. Ich spreche von der UML als Mittel zur Kommunikation mit Stakeholdern oder Entwicklern.

Für mich der derzeit wichtigste Diagramm-Typ ist das Activity Diagramm. Das nutze ich zur Prozesserhebung und Modellierung. Es ist zwar komplexer als beispielsweise ein Sequence Diagramm, allerdings bietet es die Möglichkeit alternative Szenarien im Ablauf darzustellen. Diese Diagramme zeichne ich mit dem altbekannten Microsoft Visio. Allerdings nutze ich nicht die mitgelieferten Stencils, sondern die von Pavel Hruby, welche sich für das einfache Zeichnen ohne Validieren besser eignen. Zudem unterstützen diese Stencils die UML 2.2 und sind für alle gängigen Visio Versionen frei erhältlich.

Für die Sequence Diagramme nutze ich die Webanwendung Websequencediagrams.com. Ich habe bisher noch kein einfacheres Tool gefunden, um diese Art von Diagrammen zu erstellen. Besonders gefällt mir die Möglichkeit den Style einzustellen.  Für diejenigen, die weitere UML-Diagramme online erzeugen möchten, bietet sich die Website yuml.me an. Dort kann man neben Use Case Diagrammen auch Class- und Activity Diagramme erzeugen.  Alle Schaubilder können mittels URL in Webseiten, Wikis und Blogs eingebunden werden, was den einfachen Sketching und Kommunikations-Charakter unterstreicht.

So kann man mit diesen einfachen grafischen Methoden das Productbacklog detaillieren und User Stories für die einzelnen Sprints vorbereiten.

0

Big Picture in agilen Projekten

FMC

Die Vorteile von agilen Vorgehensweisen in IT-Projekten sind hinlänglich bekannt (oder hier nachzulesen).  Kritiker meinen, dass bei diesen Methoden häufig der Gesamtüberblick verloren geht. Dadurch dass das Big Design Up Front (oder Bug Desgin Up Front) fehlt, und die Systeme iterativ entworfen werden, kann man schnell das ingenieurmäßige Vorgehen vermissen.

Agile Projekte stehen aber nicht im Konflikt mit den Ingenieurswissenschaften. Ganz im Gegenteil, dort werden sie seit den 80 erfolgreich eingesetzt. Ziel agiler Projekte ist vielmehr der Blick auf das Wesentliche zu beschränken. Dennoch fehlt häufig das „Big Picture“ für den Gesamtüberblick.

Genau dort kommt das Fundamental Modeling Concept (FMC) zum Einsatz. Mit Hilfe des FMC kann man Fach- und IT-Landkarten erstellen,  die allen Projektbeteiligten helfen einen schnellen Überblick zu bekommen.  Ich habe mir das Landkartenkonzept einmal näher angesehen und bin davon überzeugt. Im Vergleich zu Unified Modeling Language (UML), kann man FMC –Blockdiagramme ohne großen Lernaufwand auf Anhieb verstehen.  Das genügt um nach meinem Grundsatz zu handeln:

“So einfach wie möglich – aber nicht einfacher”

Probieren Sie es mal aus: http://www.fmc-modeling.org/